Die schnellste Couch der Strasse…

Hallo Ihr Lieben!

Neulich haben wir beim Stoebern ein Paradebeispiel der „Kiwi Ingenuity“ gefunden:
die 50km/h couch
Kiwi Ingenuity laut wiki „Die Weltanschauung der Neuseeländer, oft „Kiwi Ingenuity“ genannt, beschreibt eine positive Grundeinstellung gegenüber einer Aufgabe und die angebliche Fähigkeit, mit beschränkten Hilfsmitteln dennoch besonders gute Resultate zu liefern“
Wobei wir es nicht Weltanschauung sondern Grundhaltung nennen wuerden… aber das waere ja Erbsen zaehlen… 😉

Aber das Beste an der Auktion waren die Q&A, die Fragen und Antworten, hier ein paar mehr schlecht als recht uebersetzte:
you are a legend!!!!
thankyou. may the fleas of a thousand camels infest the crotch of anyone who tries to ruin your day.
(Danke. Moegen die Floehe von tausend Kamelen die Weichteile Desjenigen befallen, der Dir versucht den Tag zu ruinieren.)

Haha it made it on to trademe cool auctions and is it road legal?
Ist es erlaubt, damit auf der Strasse zu fahren?
Answer: im pretty sure its road legal in Antarctica and Kazakhstan…. And maybe Kosovo
(Ich bin ziemlich sicher dass es erlaubt ist… in der Antarktis und Kasachstan…  und vielleicht im Kosovo)

hier gehts zur Auktion

Ein Beispiel fuer Kiwi Ingenuity:

Erdbeben

Hallo Ihr Lieben!

Schnell eine Nachricht von uns, damit Ihr Euch keine Sorgen macht!
Uns geht es gut, wir haben von dem schweren Beben in Christchurch nicht mal etwas gespuert. Kurz vor ein Uhr mittags, da waren wir auf den Beinen, das ist was anderes als beim letzten Beben um fuenf Uhr morgens, als unser Bett durchgeruettelt wurde – dabei sind wir ganz schoen weit weg!
Leider ist es diesmal nicht so glimpflich abgelaufen. Es gibt wohl Tote zu beklagen, so wirklich Genaues weiss man noch nicht, weil viele Gebaeude eingestuerzt sind, einschliesslich der Kathedrale.
Hoffen wir das Beste fuer die Menschen, die immer noch dabei waren, das letzte Beben zu verkraften.
Leicht gemacht wird es ihnen nicht, denn die Erde bebt weiter.

Ausgeschmettert

Hallo ihr Lieben,

nein, nicht schooon wieder Schmetterlingers? Doch, aber nur noch dieses eine mal, versprochen! 😀

Unser Fazit:
Das an Weihnachten gestartete Projekt war trotz einiger noetiger Veraenderungen ein voller Erfolg: sieben Monarchen, die im Wohnzimmer geschluepft sind!
Interessant ist vielleicht noch, dass unsere Monarchen zweimalige Rekordhalter in der Schmetterlingswelt sind: einmal bei der laengsten Wanderung, bei der Monarchen bis zu 3.218 km zuruecklegen und einmal bei seiner Lebensdauer, die bei ihm zwischen 6 und 12 Monaten betraegt. Bei dem laengsten Saugruessel allerdings musste der Monarch ‚abstinken‘, hier gewann klar der Xanthopan morganii mit 25 cm.
Was ein Aufwand fuer ein so kurzes Leben… gut, dass Zeit relativ ist 😉
Habe hier eine Entfalterung (danke do-se fuer das Wort 😉 ) aufgezeichnet: alle 20 Sekunden ein Bild, als endlich! nach ca.  900 Aufnahmen (um die 5 Stunden) dat Ding endlich schluepfte! So ein Monarch laesst sich eben koeniglich viel Zeit. Er braucht dann auch noch weitere 4 Stunden bis die wirklich ‚waschelnassen ‚ Fluegel endlich trocken sind und der erste taumelnde Flug gestartet werden kann.
Hach, nun sind sie aus dem Haus.
Achja: die arme Pflanze ist schon wieder heimgesucht worden und die frischen, zarten Blaettchen tragen kleine, weisse Eierpunkte… 8)

frisch geschluepft


Irgendwie erinnert mich das an einen Air-Bag. Unglaublich diese Metamorphose life zu sehen. Vom Ausbruch aus der Puppe ueber das Trocknen und dem Fluegelspreizen bis zu den ersten Flugversuchen vergehen ca 6 Stunden. Und die Schmetterlinge sind erst nicht scheu und liebe das Salz auf der Haut.
liebe Gruesse!

Es entpuppte sich – ein Schmetterling!

Hallo Ihr Lieben!

Ja, wir haben Nachwuchs, der auch schon fluegge ist und das Haus verlassen hat!
Der erste Kokon hat sich in unserer Abwesenheit zum Schmetterling verwandelt! Und viele Weitere werden folgen, denn die uns bekannten 6 Schmetterlingsbrutkaesten sind noch alle da! Da muss sich wohl einer aus dem Staub gemacht haben und sich ein ruhigeres Plaetzchen zum heranwachsen gesucht haben…  8)

Apropos ruhig: bis jetzt dachten wir ja, dass wir in einer beschaulichen Gegend wohnen, ausser einem bekloppten Nachbarn, der sein Auto ausfahren muss in den 250 Metern Sackgasse, in der wir wohnen… Allerdings haben wir hier draussen in den letzten Tagen und besonders um Neumond rum, so einen Hoellenlaerm, dass sich draussen aufhalten nicht mehr lustig ist!
ZIKADEN!
Myriaden Zikaden, an allen Baeumen, auf dem Carportdach, am und auf dem Geraeteschuppen… UEBERALL!
Neulich bei Neumond war es so warm, dass die Viecher kurzerhand durchgemacht haben…
Ein oder zwei Zikaden, die in einer lauen Sommernacht die Begleitung zu einem romantischen Glas Rotwein auf der Terasse zirpen, das ist ja ganz nett…
Aber wenn man bei GESCHLOSSENEN Fenstern lauter sprechen muss, um gehoert zu werden, das grenzt echt an Koerperverletzung… mit oder ohne Rotwein…  😉
Und unser Besuchs-Kater (der schlaeft und frisst bei uns, aber wem er gehoert wissen wir eigentlich nicht…) will es wohl den Schmetterlingen nachmachen und presst sich zum Pennen nun immer in die kleine Kiste, die mal zufaellig neben seinem gemuetlichen Kissen stand… Was da wohl ausschluepft???
Auf jeden Fall ist es faul und gefraessig! 😀

Schmetterlinge und Verkehrsdelikte…

Hallo ihr Lieben!
Heute mal wieder eine Bilanz unserer Schmetterlingszucht:
Alle vier Buesche komplett kahlgefressen!
Unser indoor ‚Zucht‘ Erfolg traegt immerhin 6 Puppen. Draussen an den drei verbleibenden kahlen Buschstangerln haengt genau eine Puppe. Das scheint unglaublich viel Nahrung fuer nur einen Schmetterling zu sein.
An dem Strauch, den ich experimentiell so belassen hatte wie er war, waren ca. 30 Raupen – der Strauch war binnen kuerzester Zeit komplett kahlgefressen! Und da die Tiere ausser Swanplant ja nichts anderes fressen, kann man sich ausmalen, was mit dem Gekraeuche wohl passiert ist.
Eine wichtige Komponente, die ich beeinflussen konnte waren die Voegel, die die Population vermutlich reguliert haetten, die ich aber mit an Stangen aufgehaengten DVDs ferngehalten habe.
Unsere indoor ‚Zucht‘ konnte auch nur so gross werden, weil an den Strauch immer nur die Tiere kamen, die bereits gross genug und reif fuer die Verpuppung waren. Die haben es aber trotzdem geschafft, alle verbleibenden Blaetter zu verputzen!
Ein bis zwei Raupen sind also fuer einen huefthohen Strauch mehr als genug.  Die Swanplant scheint aber Kummer gewoehnt, denn innerhalb nur einer Woche haben sich an allen Straeuchen neue Blaetter gebildet und nach weiteren 3 Wochen duerfte die Pflanze vollkommen regeneriert und bereit sein fuer den naechsten Schwung gieriger Biester 😉
Nun sind wir schon gespannt, wie aus den kleinen, gruenen, mit Gold betupften Kokons Schmetterlinge werden.
Wir halten euch auf dem Laufenden.

Sonst gibts nichts Neues, ausser dass Anja im Feierabendverkehr unseren V6 gepflegt an die Anhaengerkupplung eines diggeren Mercedeses geheftet hat, was zum sofortigen Totalschaden fuehrte. Bei uns, natuerlich.
Gluecklicherweise ist ihr dabei nichts passiert.
Und so kam ich wie die Jungfrau zum Kinde zu einem kleinen Motorrad. Schliesslich ist Mobilitaet fast alles. Und ich bin ja dank Neuseeland ueberraschend doch noch zu einem vollwertigen Motorradfuehrerschein gekommen.
Aber das ist eine andere Geschichte…  8)

Liebe Gruesse

Wo die Puppen tanzen!

Hallo ihr Lieben!

Wir sind ja immer noch dabei, Poldis, also Monarchen zu „zuechten“.
Nachdem unser erster indoor Swanplant Strauch bis auf den Stamm restlos leergefressen war, haben wir kurzerhand einen anderen ebensolchen Strauch aus dem Garten ausgegraben und in einen Topf verfrachtet. Schliesslich wollten wir ja unseren Raupen beim Verpuppen zuschauen.
Heute wars dann endlich soweit und wir wurden Zeugen einer Verpuppung. Und zwar in voller Laenge! Also, richtig lang… 😉
Was ihr unten im Video sehen koennt, dauert so ca. 2-3 Stunden. Und wir sassen gebannt vor unserem Strauch und haben dem Tier bei seiner Verwandlung zugesehen. Natuerlich haben wir auch tausende Fotos gemacht, allerdings waren bei uns die Lichtverhaeltnisse nicht so gut wie in diesem Video.
[flv:http://www.wagners-nz.com/wp-content/myfotos/frei/Monarch_Caterpillar_turning_into_a_cocoon.mp4 400 300]

Bei uns haengen jetzt 4 Puppen am Strauch und eine Raupe frisst sich noch munter durch die verbliebenen Blatter… Nur Eine fand keinen geeigneten Verwandlungsplatz und ging auf Wanderschaft – unsere Laterne fand sie dann offenbar geeigneter als Verpuppungsort… 8)

Besonders schoen ist der feine, golden glaenzende Rand, der sich am oberen Drittel entwickelt, sobald die Raupe (?) sich in den gruenen Kokon gequetscht hat und aufhoert rumzuzappeln. Dann noch ein paar goldene Punkte im unteren Teil, fertig ist das schicke Ding…! 8)

Hier noch ein paar Bilder:

liebe Gruesse, bis bald!

Christchurch: geschuettelt oder geruehrt?

Hallo ihr Lieben,

seit dem grossen Erdbeben in Christchurch am 4. September 2010 gab es dort bisher 4535 Nachbeben!
Sehr beeindruckend und sehenswert ist das Geschehen auf einer Webseite visualisiert.
Hier bedeutet der Radius die Staerke und die Farbe bedeutet die Tiefe. Aber schaut selbst:

http://www.christchurchquakemap.co.nz/

Bei der Dichte der Nachbeben sieht das manchmal aus wie ein visueller Regenschauer.

Noch vor 10 Jahren waere man ausgelacht worden, wenn man behauptet haette, Christchurch sei ein erdbebengefaerdetes Gebiet.
Hier nochmal eine graphische Uebersicht:

Hoffentlich verschont uns ’shaky Island‘ in windy Wellington noch eine Weile!  8)
Bis bald, liebe Gruesse!

Von Einem, der auszog einen Fisch zu fangen…

und mit einer Seemoewe zurueck kam…  😀

Hallo Ihr Lieben!

Heute haben wir es mal wieder versucht:
der allwissende Fishing Calendar meinte: heute, 9.00 frueh, ideale Bedingungen.
Wir also am Samstag morgen um 7 (SIEBEN!) aus dem Bett gekrabbelt, einen schnellen Kaffee geschluerft, das Auto gesattelt, auf dem Weg noch einen Arbeitskollegen eingefangen und puenktlich um kurz nach 9 in Plimmerton beim Yacht Club (wenn schon, denn schon…) den ersten Koeder gebadet…  8)
Nun.
Tat sich jetzt nicht sooo viel…
ausser dass irgendwelche unmuendigen Fischbabies so lange an den Koeder hingenackelt haben, bis nur noch die Graeten dranhingen…

Ich habe dann den Bann gebrochen und einen RIESIGEN Kahawai rausgezogen, sehr knappe 30cm lang….. Mit Suppe und Nachtisch waere das eine 1-Personen-Mahlzeit…  8)
Nun gut.
Noch ein Versuch: Martin holte aus, gaaanz weit, denn da draussen ist es tiefer und wo es tiefer ist wohnen die grossen Fische!
Der Sinker samt Koedern sauste hoch durch die Luft, platschte ins tiefe Wasser – und die restliche Angelschnur wickelte sich zielstrebig und elegant um den Fluegel einer Moewe, die wohl dachte, sie koenne sich im Vorbeifliegen einen schnellen Happen abzwacken. Oder sie dachte sich gar nix, flog so tagtraeumend dahin und wurde einfach ueberrachend schnell auf den Boden/das Wasser der Tatsachen zurueckgeholt. 😀

So eine Moewe will aber eigentlich gar nicht mit dem Fluegel in einer Angelschnur haengen und wehrt sich entsprechend, mal kopfunter, mal kopfueber durchs Wasser gezogen und auf den Steg gehievt zu werden. Und dem freundlichen, sehr besorgten Herrn, der ihr ja bloss aus der Misere helfen wollte, mussten Lederhandschuhe gereicht werden, um sie erst fest- und ihr dann die Augen zuzuhalten, um nicht ordentlich gehackt zu werden, waehrend sich immer mehr Moewen ueber unseren Koepfen versammelten und Radau veranstalteten!

Wir haben wir ja einen Bekannten, mit dem wir Golfspielen waren, der buchstaeblich den Vogel abgeschossen hat, naemlich einen Magpie – aber eine Moewe angeln, das kann nicht jeder!
😉
Liebe Gruesse!

The sky is burning

Gestern in Wellington:

Monarchenflut

Hallo ihr Lieben,

unsere ersten Raupen, die ‚Poldis ‚ wuerden nun schon fliegen und ihre Eier auf  Swanplants ablegen.  So macht das zur Zeit auch die erste geschluepfte Generation der Monarchschmetterlinge. Und diese Population war wohl eine Ueppige – was zur Folge hat, dass unsere eh schon mickrigen,  sich gerade erholenden Pflanzen von Raupen geradezu ueberbevoelkert sind.

Pro Pflanze finden sich bis zu 15 Raupen. Hmm.
Da stellt sich nun die Frage ob man eingreifen sollte, um das Ueberleben einiger zu sichern oder nix machen und die Viechers ihrem Schicksal zu ueberlassen.
Wir fanden sogar einen Zeitungsanzeige, in der ein ‚Betroffener‘ Raupen abgeben will, weil seine Pflanzen bereits  restlos abgefressen sind.
Mich wuerde ja vor Allem die Verpuppung interessieren, denn ‚Live und in Farbe‘ ist das sicherlich sehr interessant.
Deshalb werde ich wohl einige von ihnen vorher den Amseln zum Frass  vorwerfen.  Klar, nur wegen der Photos! 😉

Und gerade als ich den Artikel schreibe, sehe ich, wie sich draussen ein Schmetterling auf die Pflanze setzt und…   8)

Aurora Australis

Hallo ihr Lieben!

Habt ihr euch eigentlich auch schon mal gefragt, ob’s in der suedlichen Hemisphaere auch Nordlichter gibt?

Also nicht unsere seltsam sprechenden Nachbarn aus dem Norden, die hat’s genug  😀  sondern die Polarlichter…
Und es gibt sie tatsaechlich, also die ‚Suedlichter‘, und sie werden „Aurora Australis“ genannt.

Folgendes kleines Video zeigt die Suedlichter  im Zeitraffer ueber eine ganze Nacht hinweg, gleich neben der Milchstrasse.

[flv:http://www.wagners-nz.com/wp-content/myfotos/frei/southern_lights.flv 400 300]
Die Aufnahmen stammen vom Dunstan See in Otago auf der Suedinsel. Das ist keine Montage, der Sternenhimmel ist hier vielerorts tatsaechlich so klar und deutlich wahrnehmbar.

So einen Himmel hatten wir auch Freitag Nacht, als wir direkt nach der Arbeit nochmal nach Castlepoint gefahren sind, weil es a) unseren Lungen so gut getan hat, eine Nacht direkt am Meer zu verbringen und b) weil es einfach so unglaublich schoen und ruhig dort ist. So ruhig, weil da kaum jemand wohnt und der Sternenhimmel ohne starke „Lichtverschmutzung“ zum Greifen nah zu sein scheint.
Man sieht die Milchstrasse! Eine unglaubliche Menge an Sternen, wie man es sich in Deutschland gar nicht vorstellen kann.
Und diesmal haben wir ES endlich fotografieren koennen! Das Kreuz des Suedens, das Ihr von Mitteleuropa aus nicht sehen koennt und das in frueheren Zeiten auch zum Navigieren benutzt wurde, weil die senkrechte Achse zum Suedpol zeigt.
Da hatten wir doch vor mehr als 2 Jahren am Cape Reinga, ganz im Norden oben, nachts einen Ranger, einen Maori, gefragt, ob er uns das Kreuz des Suedens zeigen koenne. Er kratzte sich aber am Kopf und meinte, dass er das nicht kann, weil er immer weiss wo er ist und es deshalb noch nie gebraucht haette…  😀

Seeluft ist gesund.

Hallo Ihr Lieben!

Gestern hatten wir endgueltig und buchstaeblich die Schnauze voll vom krank sein und dachten uns, dass wir uns auch woanders wunderbar die Lunge aus dem Leib husten koennen… 😉
So sattelten wir kurzerhand unseren ‚Mini-Detlef‘ und brachen auf ueber den Berg in Richtung Wairarapa (ca. 80km Luftlinie von uns), da wo es immer 5 Grad waermer ist als hier, Wein und Oliven wachsen und wo der ‚Gourmet-Wellingtonian‘ am Wochenende in suendhaft teuren ‚Boutique-Hotels‘ schlaeft und Abends Sternemenues serviert bekommt…
Oder wo er, dann wieder der ganz ’normale‘ Kiwi, seine Sommerferien verbringt, zum Beispiel in Castlepoint: in seiner Bach (sprich Baetsch), also je nach Geldbeutel ein aufgebockter uralt-Caravan/Ferienhuette/Strandbungalow/Luxusanwesen anzufinden ist… meistens ist es aber die eher sehr schlichte Variante.
Es muss nur genug Platz um den Schlafplatz rum sein fuer einen ordentlichen Barbeque, sowas in etwa… 8)

Achja, ausserhalb des Campgrounds gibt es noch den Carpark fuer den Trailer mit dem Motorboot, DAS muss dann schon sein…
Wir hatten mal wieder das ‚Engel&Reisen‘-Glueck und haben den allerletzen freien Stellplatz mit den besten Aussicht ueberhaupt ergattert!

Und weil wir immer noch keinen Sonnenaufgang im Osten gesehen haben, mussten wir halt schon morgens um viertel vor fuenf fotografieren…
Also, Martin musste.
Ich murmelte wohl unter meiner Decke sowas wie ‚Sonnenaufgang? Okee, mach schoene Fotos, ich guck spaeter…‘  😀

Und noch eins: da waren kaum Touristen, obwohl der Platz ja schon traumhafte Fotomotive hergibt, oder?

Happy new Year!

Hallo Ihr Lieben!

Wir naehern uns in Riesenschritten dem neuen Jahr!
Wir mal wieder schneller als Ihr!

Heute hatte es 22 Grad, gefuehlte 30 in der Sonne, waehrend wir immer noch ein bissl vor uns hin roecheln… Martin noch viel mehr als ich, denn er hat leider eine Lungenentzuendung eingefangen, die ihm grade dreistimmiges Atmen beschert…  8)
Wir bleiben heute also gemuetlich daheim und schau’n uns „dinnner for one“ bei Youtube an, sonst waer’s doch kein richtiges Silvester. 😉

Euch allen da draussen ein glueckliches, gesundes und friedliches neues Jahr!

Und viel Spass hiermit:

http://www.youtube.com/watch?v=dNAn4mxkkjA

PS:
Dieser Eintrag ist unser 800ster!
Das ist doch ein wuerdiger Uebergang in unser viertes Jahr Blogschreiberei!
Fast fuenftes Jahr, aber den einen Eintrag in Dezember 2007 nehmen wir mal mit in 2008 rueber… 8)
Liebe Gruesse!

Ja is‘ denn scho wieda…

Weihnachten?
Hallo Ihr Lieben!!!

Wir muessen uns wohl foermlich entschuldigen:
Wir haben absolut keine Weihnachtsgefuehle!
Xmas heisst ja in Kiwiland „silly season“ und wie in Fasching geht’s auch zu… Kein Spur von besinnlich und stille Nacht. Xmas-PARTIES mit verkleiden und Blinke-Nikolaeusen als Ohrringen und so…  das passt irgendwie nicht so in unser „Weihnachts-Ambiente“.
Das einzige was passt waere die Erkaeltung, die wir uns beide zugezogen haben, als wir es bei 100% Luftfeuchtigkeit, gefuehlten 32 Grad und tagelang bedecktem Himmel nur noch bei allen Fenstern offen ausgehalten haben…

Was wir sonst noch tun?
Businessplan schreiben.
Macht ja schon auf deutsch keinen grossen Spass… Aber wir haben da dieses schnuckeliche Cafe gefunden, das wir gerne uebernehmen wuerden…  8)
Nach der silly season, natuerlich… jetzt ist erst mal fuer geraume Zeit Funkstille in Kiwiland. Wer irgendwie kann haut ueber die Feiertage ab in die Batch, das Ferienhaus am Strand. Strand hat’s ja genug.
Achja, fuer Euch da drueben fallen die Feiertage ja ziemlich unguenstig – hier werden einfach Montag und Dienstag auch noch zu Feiertagen erklaert, Silvester gleich nochmal.

Und noch eine traurige Nachricht:
Das Koenigreich ist von uns gegangen. Saemtlich Poldi’s haben trotz Tarnanzug nicht ueberlebt. Sehr traurig, das.
Nun schau’n wir immer mal wieder, ob wir nicht nochmal Eier an den Swan Plants finden, denn angeblich soll das den ganzen Sommer ueber stattfinden koennen. So ein Monarch hat’s halt auch nicht leicht…  😉

Wir wuenschen Euch Allen da draussen ein wunderschoenes, gesundes und friedliches Weihnachtsfest!

Anja & Martin

Metzgerei Wagner – Jetzt wird’s ernst!

Hallo Ihr Lieben!

Es wird ernst – wir sind jetzt in die Grossproduktion eingestiegen:
Wir haben fuer $ 26 im Trashpalace einen Metallschrank und Regalgitter gekauft, dazu im Baumarkt ein „Regenrinnen-Ofenroehrl“, bei TradeMe einen Kaltrauch-Generator, der 12 Stunden mit Teebaum-Spaenen durchrauchen kann, ersteigert und Martin hat das Ganze mit nur wenig Blutverlust zu einem Kaltraeucherofen zusammengeschraubt… 8)
Nun trocknen auf der alten Waescheleine 20 „Paprika-Grappa-Beisser“ vor sich hin, im Waschhaus stehen zwei Kisten voll mit Lachsschinken und Wammerl in der Sur und im Kuehlschrank liegen 4 niedliche Lamm-Nusserl, mit Salz und Rosmarin und Thymian eingerieben. Und heute haben wir noch bissl Rindfleisch gekauft, weil eine Salami noch in der Sammlung fehlen taet… 😉
Wenn das alles durchgepoekelt und -getrocknet ist, kommt es fuer ein paar Tage in den kalten Rauch und dann werden wir sehen, aehm, schmecken, was wir da zusammengewurschtelt haben…
Warum wir das alles machen?
Weil’s halt einfach kein g’scheid’s Graeuchert’s ned gibt. Und das fehlt halt.
Und weil’s beim oertlichen Metzger 1 Kilo Wuerstl mit „beef flavour“, also Rindfleisch-Geschmack fuer $ 2.99, also etwa 1.60 Euro gibt.
Natuerlich kosten unsere Wuerstl deutlich mehr, aber dafuer schmeckts dann auch wirklich nach echtem Rind…
Bis bald!

And many happy returns!

…sagt man hier so schoen, wenn jemand Geburtstag hat.

Und am 1.12. hat mein Liebster Geburtstag!

Happy Birthday – and many … Du weisst schon…   :)

Poldi und die Strelizien

Hallo ihr Lieben,
Poldi hat uns verlassen. Nein, diesmal wirklich. Er ist wech. Vermutlich hat sein „ich bin gefaehrlich“ Tarnanzug nicht funktioniert…
Mittlerweile ist ja Zeit vergangen und Poldi zwei (der Kurze) hat sich fast zur Verpuppungsgroesse herangefressen. Vor zwei Wochen nagten die beiden noch einen Tag an ein Blatt, jetzt wird ein Blatt schon in wenigen Stunden weggefuttert. Und zwar am liebsten die jungen Spitzen der Pflanze, was eigentlich unoekonomisch wirkt. Denn wenn Pflanze tot, Fressen weg. Hmm.

Bilder gabs ja nun schon jede Menge, daher wird die Fotoreihe erst wieder nach bzw. waehrend der Verpuppung fortgesetzt.
Sonst gibts nix Neues.
Ach ja, wenn ihr dann mal kommt, muesst ihr unbedingt die Wellington Hafen Tour mit dem Dominion Post Katamaran machen. Dauert nur wenige Stunden. Davon aber spaeter mehr.
Und wir haben einen Strelizienbusch vorm Haus und der faengt gerade an zu bluehen!


Macht’s gut

move it…

Nachdem unsere indoor Swan Plant zusehens mickriger wurde und sich abzeichnete, dass diese sicher nicht bis zur Verpuppung durchhalten wuerde, habe ich unsere beiden Poldis verfrachtet.
Regelrecht. In unserem Garten stehen mehrere Swan Plants an denen sie sich erst mal satt fressen koennen.
Unsere interne Pflanze erholt sich hoffentlich etwas, damit wir dann die Tiere wieder reinholen und die Verpuppung besser beobachten koennen. Poldi der Digge wollte erst gar nicht bleiben und hatte beschlossen, die outdoor Pflanze umgehend zu verlassen. Erst ein frisch angeknicktes Spitzenblatt konnte ihn ueberzeugen, auch mal „was Neues“ zu probieren.
Ach ja, sowas soll aus unseren Poldis mal werden:

Hier wieder ein paar aktuelle Bilder.

Und nun offiziell:

Wir sind NZ Residents!

Heute sind endlich unsere Reisepaesse vom Immigration Office zurueckgekommen!
Wir haben zwei Aufkleber drin, einer fuer die Residency (unbefristet) und einer fuer Ein- und Ausreise, das 2 Jahre gueltig ist (weil man ja z.b. mal in Urlaub will oder die PR von Deutschland aus schon beantragt und dann noch bissl Zeit zum Umziehen braucht bevor man einreist… 😉 ). Nach 2 Jahren kann man das ganze dann komplett unbefristet haben. Glaub ich… DAMIT haben wir uns jetzt noch nicht sooo genau beschaeftigt… 😀
Wenn sie diese Aufkleber genauso schnell reingepappt haetten wie sie die Gebuehr (600NZD) dafuer abgebucht haben, waere das schon vor zwei, drei Wochen passiert.
Aber wer will denn da noch meckern – vorerst ist das Thema Immigration fuer uns abgeschlossen… 8)

Bis bald, Ihr Lieben!

Was guggst du?

wir sassen in der Mittagspause in einem Caffee, als ‚das da‘ vorfuhr:
[flv:http://www.wagners-nz.com/wp-content/myfotos/frei/chacka2.flv 380 300]

Liebe Gruesse

So sanns, de Prinz’n

Hallo Ihr Lieben,
Der Begriff Monarchie stammt vom griechischen μοναρχία (monarchía) ab, das sich aus den Wörtern μόνος (monos = „ein“) und άρχειν (archein = „herrschen“) zusammensetzt, und bedeutet „Alleinherrschaft“.
Nicht so bei unseren beiden koeniglichen Schoenheiten. Neulich haben sie sogar gemeinsam friedlich Ranzen an Ranzen gebrunched. Faszinierend jedenfalls, wie schnell die koenigliche Vorratskammer schrumpft. Fuer zwei Waenste duerfte der Gabentisch vermutlich nicht bis zur Kroenung reichen.


Fortsetzung folgt

Neues aus dem Koenigshaus

Hallo ihr Lieben,
Prinz Leopold Maximilian Ludwig der erste, sprich Poldi, ist wieder aufgetaucht.
Wahrscheinlich war er nur mal eben um die Haeuser. Das Gestaendnis der armen Spinne ist also hinfaellig. 😉

Jetzt haben wir zwar 2 Raupen, aber einen Namenskonflikt. Und eine wahrscheinlich viel zu kleine Pflanze.
Der grosse Poldi misst mittlerweile stolze 16 Millimeter, der Kleinere hinkt mit etwa 8 Millimeter Laenge- oder Kuerze- noch etwas hinterher.
Die beiden fressen fast den ganzen Tag und wachsen unglaublich schnell.


Fortsetzung folgt.

Poldi ist tot

Hallo ihr Lieben,

Poldi ist von uns gegangen. Der Tatbestand ist noch unklar. Fakt ist, es war kein Brudermord.
Schwer in Verdacht ist eine Spinne, die ebenfalls Bewohnerin der Swan Plant war.
War. Sie ist leider beim Verhoer gestorben.
Sein direkter Nachfolger ist Prinz Leopold Maximilian Ludwig der Zweite, oder Poldi der Kurze.
Poldi der Kurze ist kuerzer als sein Vorgaenger, so ca. 2 – 3 Millimeter.
Macht aber nix, waechst ja.

Unser neues Haustier

Wer kann schon von sich behaupten, er zuechte Monarchen?
Klar, die Wagners.
Und viele andere Kiwis auch, besonders die mit Kindern.
Klingt komisch ist aber so.
Wenn in Deutschland die ersten Weihnachtssterne in den Supermaerkten zu finden sind, werden hier fuer viel Geld die ’swan plants‘ angeboten.
Der Rest geht fast von selbst:
Swan plant fuer Schmetterlinge sichtbar plazieren, giessen und warten.
Monarchen legen dann ihre Eier auf die Blaetter. Dann holt man die Pflanze am besten vogelsicher nach innen und kann der schluepfenden kleinen Raupe beim Fressen zuschauen.

Unser Poldi (also Prinz Leopold Maximilian Ludwig der Erste) ist gerade mal 4 Millimeter gross.
Fortsetzung folgt! :)